Wir über uns ... |
Von den Anfängen bis heute ........
|
![]() |
Im April 1887 gründete Louis Nobis in Inden einen Brennstoffhandel. |
![]() |
Dieser
wurde um 1910 von Rudolf Nobis übernommen und um ein Fuhrgeschäft
erweitert.
|
![]() |
um
1910 Betriebssitz in Inden, Bahnhof Ecke Merödgenerstrasse - Kohlehandel
und Fuhrgeschäft, Schlagkarre mit Kohlen, Plateauwagen mit Stückgut. Rudolf Nobis mit Hund. |
Mit Pferdefuhrwerken wurde Stückgut vom Bahnhof zu den Kunden transportiert. Von 1942 bis zur vollständigen Zerstörung 1944 leitete Elisabeth Nobis das Geschäft. Nach deren Tod beim Bombenangriff übernahm Ihre Tochter Martha den Betrieb. Von 1945 -1947 wurde der Betrieb schrittweise wieder aufgebaut. | |
Durch
Heirat trat Hubert Esser in den Familienbetrieb ein
|
![]() |
Anfang
der 50er Jahre
|
|
![]() |
![]() |
Strohtransporte
für die Papierfabrik (Mepa) in Inden
|
Anfang
der 60er Jahre
|
|
![]() |
![]() |
Die
ersten Transportarbeiten im Tagebau Inden (1959),
|
|
damals
Roddergrube genannt, mit Allradfahrzeugen
|
|
von
Mercedes und Magirus
|
|
1970
|
|
![]() |
![]() |
Die
ersten Dreiachser von Hentschel noch ohne Allrad, später Mercedes
Dreiachser,
|
|
es
wurde eng in Inden. . .
|
|
1976
die letzten Tage der Firma in Inden
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1977
siedelte das Unternehmen ins Gewerbegebiet Inden-Pier um
|
|
![]() |
![]() |
Luftaufnahme
Ende der 70er Jahre
|
Satellitenaufnahme
Gewerbegebiet Inden-Pier
|